Warum als Technischer Kommissar / Aspirant zu Austria Motorsport?
Bei Einsätzen
in den verschiedenen Disziplinen erhalten Sie Einblicke in die neuesten Technologien sowie hinter die Kulissen des Motorsports.
„Mittendrin statt nur dabei“, übernehmen Sie Verantwortung bei Veranstaltungen und sind mitten im Geschehen.
Erweitern
Sie Ihr Fachwissen und wickeln Sie mit Kollegen sicherheitstechnische Abnahmen von Rennfahrzeugen ab. Kontrollieren Sie Fahrzeuge
nach deren Homologation sowie dem Reglement. Ist Ihre Leidenschaft der Motorsport und arbeiten Sie gerne im Team, dann würden
wir uns sehr über eine Bewerbung von Ihnen freuen.
Was sind die Aufgaben eines Technischen Kommissars?- Sicherheitstechnische
Abnahme der Fahrzeuge
- Kontrolle der Fahrerbekleidung (Overall, Helm, Schuhe,…)
- Kontrolle der Fahrzeugunterlagen
/ Homologationsblatt
- Verplombung von Restriktor, etc.
- Überprüfung von Fahrzeugen nach dem Reglement wie z.B.
Fahrzeuggewicht
- Technische Schlussabnahme
- Technische Kontrollen im Zuge eines Protestes oder nach einem Unfall
Wie werde ich Technischer Kommissar / Aspirant?Grundanforderungsprofil:
- Technische Ausbildung
oder einschlägige technische Tätigkeit
- Teamfähigkeit & Loyalität
- IT-Anwenderkenntnisse
- Unbefangenes
und neutrales Herangehen an die Aufgaben
- Grundlegende Englischkenntnisse
Ablauf der Ausbildung:
Ab dem 16. Geburtstag kann mit der Ausbildung zum Technischen Kommissar begonnen
werden. Die Ausbildungszeit beträgt ca. 2 Jahre und ist disziplinenübergreifend. Einsätze in verschiedenen Rennsportserien
wie z.B. Motocross, Rallye, Rallycross, Slalom, Rundstreckenrennen und vielen mehr sollen dazu beitragen, ein möglichst breites
Spektrum an Erfahrung und Wissen zu erlangen. Die Einsätze werden vorab mit den zuständigen Cheftechnikern und den jeweiligen
Landessport Kommissionen abgestimmt. Mittels Laufzettel werden die einzelnen Einsätze dokumentiert und müssen vor Antritt
zur Prüfung zum Technischen Kommissar als Ausbildung-Nachweis vorgelegt werden.
Zusätzlich werden für Aspiranten
und Techniker Schulungen oder diverse Fachvorträge abgehalten.
Dem Auszubildenden wird seitens der AMF ein offizieller
Ausweis sowie eine Login Nummer übermittelt, die er für den Einstieg in den internen Bereich auf der AMF-Homepage benötigt
um Informationen wie Einsatzplanungen und den Zugriff auf diverse Einsatzformulare zu bekommen.
Nach der zweijährigen
Ausbildungszeit kann ab dem 18. Geburtstag die Prüfung zum Technischen Kommissar abgelegt werden. Es obliegt dem zuständigen
Cheftechniker, den Aspiranten zur TK-Prüfung vorzuschlagen. Die erfolgreiche Absolvierung der TK-Prüfung ist Voraussetzung
um von der AMF zum Technischen Kommissar ernannt zu werden.
Haben Sie Interesse Teil unseres Teams zu werden oder weitere Fragen
dann
schicken Sie uns bitte ein E-Mail mit dem Betreff TK-Ausbildung an: